Im Gegensatz zu vielen anderen Radiostationen wird radio hbw von einem Verein getragen. Auf diese Weise können sich alle Interessierten am Radio und an der Programmgestaltung beteiligen.
Wie in jedem Verein gibt es bei uns bestimmte Organe und Gremien, die die Tätigkeiten steuern und Entscheidungen treffen. Die wichtigsten davon stellen wir Ihnen hier vor.
Die Mitgliederversammlung ist die wichtigste Zusammenkunft in jedem Verein. Sie berät über grundlegende Sachverhalte und trifft richtungsweisende Entscheidungen. So stimmt die Mitgliederversammlung beispielsweise über Änderungen der Vereinssatzung ab und übernimmt alle Personalentscheidungen von der Wahl des Vorstandes über die Leiter:innen der Abteilungen und die Zusammensetzung des Programmausschusses bis hin zu den Kassenprüfer:innen. Die Mitgliederversammlung findet mindestens einmal im Jahr statt.
Der Vorstand vertritt die Mitgliederversammlung zwischen deren Sitzungen. Er trifft viele wichtige Entscheidungen auf Grundlage der Vereinssatzung und der Vorgaben aus der Mitgliederversammlung. Nur der Vorstand darf nach außen hin mit Personen oder Unternehmen verhandeln und Verträge abschließen. In bestimmten Bereichen muss er gegenüber der Mitgliederversammlung Rechenschaft ablegen. Der Vorstand kommt in der Regel einmal pro Woche zusammen.
Der Programmausschuss ist für die Programmplanung verantwortlich. Hier werden zum Beispiel Sendeplätze vergeben, Sendungen kontrolliert und die Einhaltung der Programmgrundsätze überwacht. Der Programmausschuss tagt regelmäßig, meist einmal pro Woche.
Redakteur:innen, die gemeinsam an einem Thema oder einer Sendung arbeiten, können sich zu Redaktionen zusammenfinden. In der Gruppe ist es oft leichter, gemeinsam an Inhalten zu feilen oder einander zu vertreten. So kümmert sich beispielsweise die Serviceredaktion um die Freizeittipps, die Geburtstagsgrüße und die Wettervorhersage.
Wer nicht unbedingt ans Mikrofon oder an der Vorbereitung einer Sendung mitwirken möchte, der findet bei uns noch eine Menge anderer spannender Tätigkeiten, etwa in unseren drei Abteilungen:
Die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit macht Werbung in eigener Sache, gestaltet zum Beispiel Drucksachen, bespielt die Kanäle in den sozialen Medien, präsentiert sich auf Veranstaltungen und versucht, neue Vereinsmitglieder zu gewinnen.
Auch die Musikredaktion ist eine Abteilung. Sie sorgt dafür, dass die Musik ins Programm kommt. Dazu werden die Lieder ins Computersystem eingespielt und mit Zusatzinformationen versehen, damit sie später schnell auffindbar sind. Wichtig ist auch der Kontakt zu Plattenfirmen und zu Künstlern aus der Region. Außerdem kümmert sich die Musikredaktion um die Programmplanung und um Sendemitschnitte.
Für den reibungslosen Sendebetrieb ist unsere Abteilung Technik verantwortlich. Sie pflegt alle technischen Geräte von den Computern bis hin zur Studiotechnik, behebt kleine Schäden und sorgt dafür, dass Live-Übertragungen umgesetzt werden können.
Das war ein kleiner Einblick in unsere Vereinsarbeit. Wünschen Sie genauere Informationen zu einem Thema? Möchten Sie sich die Rundfunktechnik anschauen? Haben Sie Interesse, selbst Hand anzulegen? Dann zögern Sie nicht! Melden Sie sich einfach bei uns.
Was geschah am 31. März in Harz und Börde?
1945: Bomben fallen auf die Johannisvorstadt von Aschersleben. Es gibt mindestens 82 Tote.
1971: In Staßfurt wird der Eulenturm an der Böttchergasse endgültig abgerissen.
1990: In Egeln wird die Neuapostolische Kirche eingeweiht.
Mehr erfahrenHier finden Sie ausgewählte Sendungen und Beiträge aus unserem Programm.
Wie gut kennen Sie sich aus in Harz und Börde?
Testen Sie Ihr Wissen und erfahren Sie interessante Fakten aus der Region.
Quiz startenHeute: wolkig, anfangs Regen, maximal 9 Grad.
Morgen: wolkig, trocken, maximal 12 Grad.
Bauernregel: Wie der 31. März, so der Herbst.
Zur VorhersageSie haben ein Lied bei radio hbw gehört und wollen wissen, wie es heißt?
Hier können Sie nachschauen, welche Musik wir gesendet haben. Für manche Sendungen gibt es sogar ein umfangreiches Archiv.
Titel suchenUnser Mitmach-Treff lädt jeden Donnerstag von 16 bis 17 Uhr ins Funkhaus ein.
Wir gehen gemeinsam die ersten Schritte und üben das Schreiben, Sprechen und Schneiden. Einfach vorbeikommen – ohne Anmeldung.
radio hbw ist anerkannte Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst.
Möchten Sie die Arbeit unserer ehrenamtlichen Redakteur:innen unterstützen? Dann bewerben Sie sich.
Jetzt bewerbenSie richten eine Veranstaltung aus oder laden zu einer Aktion ein?
Wir geben Ihren Freizeittipp kostenlos bekannt. Füllen Sie einfach unser Meldeformular aus. Ihr Hinweis sollte mindestens eine Woche vorher bei uns eingegangen sein.
Freizeittipp meldenSie möchten jemandem über das Radio zum Geburtstag oder zum Hochzeitstag gratulieren?
Füllen Sie einfach unser Meldeformular aus. Ihr Gruß sollte mindestens eine Woche vor dem Sendetermin bei uns eingegangen sein.
Gruß übermittelnWelchen Musikwunsch dürfen wir Ihnen erfüllen? Wen möchten Sie grüßen?
Marco Jost spielt Ihre Wunschhits im Radioclub am Samstag von 13 bis 17 Uhr.
Musikwunsch einreichen