Entdecken Sie die Schönheit unserer Heimat. Erfahren Sie Wissenswertes aus der Geschichte, von berühmten Personen und über die Kultur.
Im Westen der Stadt Aschersleben, auf einer kleinen Anhöhe, liegt die alte Margarethenkirche. Sie beherrscht das kleine Gebiet der sogenannten Neustadt.
Schon frühzeitig stand hier ein einfaches, schlichtes Holzkirchlein. Es wurde entweder abgebrochen oder fiel in sich zusammen, um dann einer kleinen, steinernen Kirche Platz zu machen. Diese wurde vermutlich um 1100 erbaut. Als Zeuge dieser Zeit steht noch der alte, aus Bruchsteinen bestehende, Altar bis heute in diesem Gotteshaus. Zum ersten Male urkundlich erwähnt wurde die Margarethenkirche im Jahre 1303.
Die Kirche ist einschiffig, der Grundriss unregelmäßig, der Chorschluss ist gerade. Das Kirchenschiff wurde an einem an der Nord-West-Seite stehenden Turm angebaut. Außen wie Innen zeichnet sich die Kirche durch eine auffallende Schlichtheit aus. An der Südwand befindet sich eine mit der Jahreszahl 1567 datierte Sonnenuhr.
Trotz erheblicher Zerstörungen durch Brände und Kriege in vergangenen Jahrhunderten, wurde die Kirche nach umfangreichen Instandsetzungen im Jahre 1586 geweiht. Sie ist im Wesentlichen auch bis heute noch so erhalten geblieben. Die Kirche hat drei Stahlglocken. Man nennt sie die Hoffnungsglocke, die Glaubensglocke und die Gebetsglocke. Zusammen mit der Kapelle St. Gotardi wird die Kirche als Patronatskapelle des vor der Stadt liegenden Nonnenklosters bezeichnet. Die Vermutung liegt aber nah, dass sie zuerst einen anderen Namen trug und erst später nach der heiligen St. Margarethe umbenannt wurde.
Es steht nicht genau fest, wie es zu dieser Benennung kam. Vermutlich hat sich der Name St. Margarethen erst so richtig eingebürgert unter der Äbtissin Margaretha, die nach 1350 im hiesigen Nonnenkloster als Domina regierte. Diese hatte das Recht, eine Summe Geld jährlich zu vergeben, dass einen dem Rat und der Bürgerschaft in der Stephanikirche gehörenden Altar zuerteilt war. Sie musste dabei nur berücksichtigen, dass die Verleihung der Stadt und Pfarre nicht nachteilig oder hinderlich an ihrem Gottesdienst sei.
Wie der alte Chronist Abel berichtete, wurden dann diese Pfründe mit Vorwissen aller Ratsherren dem Pastor in der Neustadt zugestanden. Die Möglichkeit eines Pfarramtes in der Neustadt war also der Äbtissin Margaretha zu verdanken. Vielleicht hat das die Namensgebung beeinflusst. Eine Besichtigung der Margarethenkirche sollten Sie sich bei einem Besuch unserer Stadt oder zum Tag des offenen Denkmals nicht entgehen lassen.
Hier finden Sie ausgewählte Sendungen und Beiträge aus unserem Programm.
Wie gut kennen Sie sich aus in Harz und Börde?
Testen Sie Ihr Wissen und erfahren Sie interessante Fakten aus der Region.
Quiz startenHeute: stark bewölkt, Regen und teils kräftige Gewitter, maximal 21 Grad.
Morgen: stark bewölkt, Regen und Gewitter, maximal 19 Grad.
Bauernregel: Ist Apostelteilung schön, so kann das Wetter der sieben Brüder (10. Juli) gehn.
Zur VorhersageSie haben ein Lied bei radio hbw gehört und wollen wissen, wie es heißt?
Hier können Sie nachschauen, welche Musik wir gesendet haben. Für manche Sendungen gibt es sogar ein umfangreiches Archiv.
Titel suchenUnser Mitmach-Treff lädt jeden Donnerstag von 16 bis 17 Uhr ins Funkhaus ein.
Wir gehen gemeinsam die ersten Schritte und üben das Schreiben, Sprechen und Schneiden. Einfach vorbeikommen – ohne Anmeldung.
radio hbw ist anerkannte Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst.
Möchten Sie die Arbeit unserer ehrenamtlichen Redakteur:innen unterstützen? Dann bewerben Sie sich.
Jetzt bewerbenSie richten eine Veranstaltung aus oder laden zu einer Aktion ein?
Wir geben Ihren Freizeittipp kostenlos bekannt. Füllen Sie einfach unser Meldeformular aus. Ihr Hinweis sollte mindestens eine Woche vorher bei uns eingegangen sein.
Freizeittipp meldenSie möchten jemandem über das Radio zum Geburtstag oder zum Hochzeitstag gratulieren?
Füllen Sie einfach unser Meldeformular aus. Ihr Gruß sollte mindestens eine Woche vor dem Sendetermin bei uns eingegangen sein.
Gruß übermittelnWelchen Musikwunsch dürfen wir Ihnen erfüllen? Wen möchten Sie grüßen?
Marco Jost spielt Ihre Wunschhits im Radioclub am Samstag von 13 bis 17 Uhr.
Musikwunsch einreichen