Entdecken Sie die Schönheit unserer Heimat. Erfahren Sie Wissenswertes aus der Geschichte, von berühmten Personen und über die Kultur.
Die Marktkirche, heute die katholische Kirche, wurde vermutlich als Franziskaner-Klosterkirche Ende des 13. Jahrhunderts gegründet. Es wurde berichtet, dass die Mönche nach Beginn des Bauernkrieges 1525 und der Reformation flohen und die Kirche dann den Schwestern des St. Maria-Klosters als Zuflucht diente. In der Zwischenzeit wurde sie als städtische Lagermöglichkeit genutzt. Im Jahr 1625 kamen dann noch einmal für ganz kurze Zeit Mönche in die Kirche.
Ab 1697 diente sie dann der Reformierten Gemeinde gemeinsam mit der lutherischen Gemeinde als Gotteshaus. In einer Chronik der reformierten Gemeinde ist festgehalten, dass als erster reformierter Prediger Nikolaus Ihring von 1699 bis 1738 an der Kirche wirkte. Es wurde auch berichtet, dass die Kirche nach Ihrings Anstellung zusätzlich auch als Garnisonskirche für die schweren Reiter diente.
Dies sei auch der Grund dafür gewesen, dass höhere Offiziere und deren Familienmitglieder in der Kirche bestattet wurden. So sei ein Fräulein von Schmettow links hinter dem Altar und 1724 ein Oberstleutnant Louis de Feyrac rechts hinter dem Altar bestattet worden. Auch berichtet die Chronik, dass Prediger Ihring selbst, als er im Alter von 77 Jahren starb, in der Kirche vorm Tische des Herrn begraben worden ist. Vom 1724 verstorbenen Oberstleutnant Louis de Feyrac ist noch heute ein geschnitztes, mit Grabschrift gewidmetes Denkmal in der Kirche zu sehen. Es zeigt das Wappen des Verstorbenen. Abgebildet sind Fahnen, Waffen und Werkzeuge des Festungsbaus wie zum Beispiel Wagenwinden, Schubkarren und Beile. Die Inschrift lautet:
„Herr Louis de t Lieutant unter ihro Hochfürstliche Durchlauchtigkeit des Erb-Printzen Gustav von Anhalt Regiment zu Pferde ist geboren 1668, gestorben am 4. Octobris 1724, sein Alter 56 Jahre.“
Dass sich unter der Kirche Hohlräume mit Särgen befanden, stellte man bei Bauuntersuchungen fest. Die Funde, die bei den Baugrunduntersuchungen in der Kirche gemacht wurden, kamen für die Beteiligten völlig überraschend, sagte damals Stadtdenkmalpfleger Reinhard Fach. Aus Sicht des Stadtdenkmalpflegers sind diese Funde eine Bestätigung der Kirchengeschichte.
Bei den Untersuchungen war zuerst die Begräbnisstätte entdeckt worden, die für den Oberstleutnant beschrieben war. Wenig später stieß die bauausführende Firma auf eine weitere Begräbnisstätte mit einem weiblichen Leichnam. Reinhard Fach beschreibt den Fund so:
„Besonders auffällig an diesem Leichnam, der mit einem eleganten braunen Kleid bekleidet und auf Heu gebettet war, war das geflochtene, schön gelegte, rotbraune Haar.“
Dass es sich bei dem Leichnam dabei um das Fräulein von Schmettow handeln könnte, bestätigten Aussagen der Denkmalpfleger und hinzugezogene Fachleute. Der frühere Leiter des Städtischen Museums, Herr Schulz, ist der Meinung, dass es sich um eine Barockbestattung handelte, denn die Sargbeschläge und die Tragegriffe weisen eindeutig darauf hin.
Die in der Marktkirche gemachten Funde wurden dokumentiert und fotografiert. Die katholische Kirche sorgte für eine würdige Bestattung der gefundenen sterblichen Überreste, die in neue Särge gebettet wurden.
Hier finden Sie ausgewählte Sendungen und Beiträge aus unserem Programm.
Wie gut kennen Sie sich aus in Harz und Börde?
Testen Sie Ihr Wissen und erfahren Sie interessante Fakten aus der Region.
Quiz startenHeute: heiter, trocken, maximal 16 Grad.
Morgen: heiter, trocken, maximal 20 Grad.
Bauernregel: Hat Sankt Peter das Wetter schön, kansst du Kohl und Erbsen sän.
Zur VorhersageSie haben ein Lied bei radio hbw gehört und wollen wissen, wie es heißt?
Hier können Sie nachschauen, welche Musik wir gesendet haben. Für manche Sendungen gibt es sogar ein umfangreiches Archiv.
Titel suchenUnser Mitmach-Treff lädt jeden Donnerstag von 16 bis 17 Uhr ins Funkhaus ein.
Wir gehen gemeinsam die ersten Schritte und üben das Schreiben, Sprechen und Schneiden. Einfach vorbeikommen – ohne Anmeldung.
radio hbw ist anerkannte Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst.
Möchten Sie die Arbeit unserer ehrenamtlichen Redakteur:innen unterstützen? Dann bewerben Sie sich.
Jetzt bewerbenSie richten eine Veranstaltung aus oder laden zu einer Aktion ein?
Wir geben Ihren Freizeittipp kostenlos bekannt. Füllen Sie einfach unser Meldeformular aus. Ihr Hinweis sollte mindestens eine Woche vorher bei uns eingegangen sein.
Freizeittipp meldenSie möchten jemandem über das Radio zum Geburtstag oder zum Hochzeitstag gratulieren?
Füllen Sie einfach unser Meldeformular aus. Ihr Gruß sollte mindestens eine Woche vor dem Sendetermin bei uns eingegangen sein.
Gruß übermittelnWelchen Musikwunsch dürfen wir Ihnen erfüllen? Wen möchten Sie grüßen?
Marco Jost spielt Ihre Wunschhits im Radioclub am Samstag von 13 bis 17 Uhr.
Musikwunsch einreichen