Regionalportal

Die Konradsburg

Am Ausgang des Selketals, auf einem Bergsporn zwischen Ermsleben und dem Harzrand stand bereits im frühen 11. Jahrhundert die Konradsburg. Urkundliche Belege über die Erbauung, sind den Bauernaufständen in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts zum Opfer gefallen. Der aus heutiger Sicht älteste Konradsburger ist ein gewisser Egino, vielleicht Vorfahre von den Herren der Konradsburg. Ständige Interessengegensätze bestanden zwischen den Konradsburgern als Anhänger der Reichsgewalt und dem Grafengeschlecht von Ballenstedt, als Anhänger des sich immer stärker durchsetzenden Territorial-Fürstentums. Verschiedene Umstände führten zu verstärkten Auseinandersetzungen zwischen den Konradsburgern und Ballenstedtern. Egino der Jüngere von Konradsburg überfiel seinen Gegner Adalbert von Ballenstedt, Sohn des Grafen Esico, in der Westdorfer Flur und macht ihn nach kurzem Gefecht nieder. Als Zeichen der Reue befindet sich an vermeintlicher Stelle ein Sühnekreuz. Egino der Jüngere hinterließ einen Sohn, Burchard der Jüngere, erstmals erwähnt 1107. Burchard der Jüngere hatte im Jahr 1115 unmittelbar nach der Schlacht bei Welfesholz, wo das kaiserliche Heer unterlag, die Konradsburg in eine geistliche Stiftung umgewandelt.

Klosterkirche von Süden

1120 gründete er die neue Burg Falkenstein. Er war von 1120 - 1155 der erste Graf von Falkenstein. Bald danach wurde die Konradsburg eine Benediktinerabtei. 1476 wird das Kloster von Kartäusermönchen besetzt. Kartäusermönche sind Angehörige des Einsiedlerordens. Nach und nach verfiel ein Teil der Burganlagen. Der Bauernkrieg im Jahre 1525 gab einiges dazu. Die Ermslebener zerstörten das Kloster selbst, da sie auf die Herrschaft und die Fron des Klosters verhasst waren. Die Zerstörung der Konradsburg wurde mit 800 Gulden bestraft. Die Ermslebener mussten diese selbst aufbringen. 1526 verließen die Mönche das Kloster und zogen nach Magdeburg. Nach dem Bauernkrieg übernahmen die Herren von Hoym die Anlage als Lehngut. Sie blieb bis 1712 unter ihrer Verwaltung und fiel dann an den preußischen König. Die Konradsburg wurde Domäne. Von der ehemaligen dreischiffigen (basilikalen) Klosterkirche sind nur noch das Sanktuarium ("Chor") mit einer darunter gelegenen Krypta und Teile der nördlichen Querhauswand erhalten geblieben.

In Ihrem reichen Ornamentsschmuck erinnert sie an die Quedlinburger Stiftskirche. Auch die Konradsburger Krypta war einst Bestandteil einer großen kreuzförmigen Gerichtshalle, deren Grundmauern bei Grabungen in den 60er und 70er Jahren nachgewiesen werden konnten. Ebenfalls erhalten ist das alte Brunnenhaus aus dem 18. Jahrhundert. Im Innern dieses Fachwerkgebäudes ist noch das große hölzerne Tretrad zu sehen, in welchem ein Esel lief. Deshalb auch Eselstretrad genannt. Mit seiner Hilfe wurde das Wasser, aus dem über 45 m tiefen Brunnen, mit Eimer und Kette nach oben befördert. Seit 1982 bemühte sich eine Bürgerbewegung um die Rettung des Denkmals deutscher Kulturgeschichte. Heute gehört die Konradsburg zu den bemerkenswerten Sehenswürdigkeiten der "Straße der Romanik" in Sachsen-Anhalt.